Erschienen in:

ARTIKEL:
QUER 21/ Herbst 2016

Buch zum Projekt:
Mondikolok 1:1
Bau einer Gesundheitseinrichtung im Südsudan

240 Seiten, ISBN-978-3-900265-30-4, EUR 28,-
© 2015 David Kraler & Christoph Lachberger

IVA – Institut für vergleichende Architekturforschung

Bestellformat

Mondikolok 1:1

Jalimo Hospital, Südsudan. Der Südsudan ist der jüngste Staat der Welt, einer der ärmsten, dabei fast achtmal so groß wie Österreich, der in den Medien meist nur dann kurz auftaucht, wenn erneut ethnische Konflikte oder Kämpfe um Rohstoffe entbrennen. Das afrikanische Land ist von den Folgen eines der längsten Bürgerkriege mit mehreren Millionen Toten gezeichnet. Nach dem Waffenstillstand von 2005 wurde mit einem Referendum über die Abspaltung des Südens abgestimmt und die Unabhängigkeit des Landes erklärt. Die Bevölkerung ist sehr jung, rund 45 Prozent der Südsudanesen sind jünger als 14 Jahre alt. Die öffentlichen Ausgaben für Gesundheit beliefen sich 2014 gerade einmal auf magere 1,1 Prozent. Es fehlt in dem jungen Staat schlicht an allem. „Die Situation ist so dramatisch, dass es ohne Hilfe von außen kein Überleben gibt“, bringt es der Osttiroler Kinderarzt Dr. Franz Krösslhuber auf den Punkt. Schon seit einigen Jahren hat er sich ehrenamtlich der Aufgabe verschrieben, in der Region Kajo-keji, an der Grenze zwischen Südsudan und Uganda, in einem Einzugsgebiet von rund 50.000 Menschen die medizinische Grundversorgung bei Malaria, Kindersterblichkeit, Entzündungen, Parasiten, HIV und Mangelerscheinungen zu sichern. Mit seinem Engagement spornte Krösslhuber sein Umfeld an, als wirksamste und effizienteste Maßnahme gegen die herrschenden Missstände eine eigene Krankenstation zu errichten. Ein ambitioniertes Ziel.

längerer Auszug des Artikels auf der Website von QUER.
Blog zum Projekt
Osttirol für Jalimo
A Palaver - Architektur im Radio zu Mondikolok 1:1

 

Zurück